Ratschläge
Die mentale Vorbereitung des Reiters
16 Juni 2025
Ratschläge
16 Juni 2025
Die mentale Vorbereitung nimmt im Pferdesport einen immer größeren Stellenwert ein. Während Technik, Taktik und Physis die drei großen Säulen der sportlichen Leistung sind, ist die mentale Vorbereitung die vierte Säule. Dieser Aspekt ist beim Reiten besonders wichtig, da es sich um einen Sport handelt, der zu zweit ausgeübt wird.
Maxime Chataignier ist ein ehemaliger Hochleistungs-Eisschnellläufer, der 10 Jahre lang in der französischen Shorttrack-Olympiamannschaft spielte. Im Laufe seiner Karriere nahm er an drei Winterolympiaden teil. Er gewann 2010 die Gold- und Bronzemedaille bei den Europameisterschaften und wurde 2011 Erster in der Gesamtwertung über 1.500 Meter.
Er ist heute Mentaltrainer, insbesondere im Reitsport, und hat sich bereit erklärt, unsere Fragen zu beantworten. Was sind die häufigsten Probleme von Reitern und wie kann man sie lösen? Wie geht man mit seinem Stress und dem seines Pferdes bei Turnieren um? Wie reagiert man auf schlechte Leistungen?
Maxime beantwortet diese Fragen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre mentale Vorbereitung verbessern können, um bei Wettbewerben bessere Leistungen zu erzielen.
Meine Rolle in der Arbeit mit Spitzensportlern ist vielfältig.
Zunächst helfe ich ihnen, besser mit ihren Emotionen umzugehen, die verschiedenen Ziele, die sie sich gesetzt haben, zu begreifen und mit Druckumzugehen… Das ist die Grundlage der Arbeit.
Sehr oft habe ich eher die Rolle eines Organisators, um ihren Alltag oder ihr Ökosystem reibungsloser zu gestalten.
Wenn man sich nur auf den Reiter konzentriert, ist es schon etwas spezieller. Er ist ein ziemlich atypischer Sportler. Auf hohem Niveau ist er Eigentümer seiner Infrastruktur, d.h. er hat einen Stall, in dem er trainiert. Dies bedeutet jedoch, dass es neben dem sportlichen Wettbewerb auch ein funktionierendes Geschäftsmodell geben muss.
Im Gegensatz dazu wurde ich, als ich Sportler war, dafür bezahlt, Sport zu treiben. Außerhalb der Wettkampf- und Trainingszeiten hatte ich nicht viel zu tun. An dem Tag, an dem ich meine Karriere beendete, musste ich mich umorientieren. Ich wusste, dass dies ein Projekt war, das ich antizipieren musste.
Im Gegensatz zu vielen Sportlern ist beim Reiter alles ein wenig ineinander verwoben. Er hat ein Geschäftsmodell, das in Verbindung mit seinen sportlichen Leistungen funktioniert. Wenn seine Ställe gut laufen, generiert er Einnahmen, die ihm eine gewisse Gelassenheit verschaffen, die es ihm ermöglicht, Turniere zu bestreiten. Wenn die Ergebnisse der Wettbewerbe gut sind, führt dies zu einem Einkommen und einem Bekanntheitsgrad…, die seiner Struktur zugute kommen. Dies sind also Dinge, an denen wir gemeinsam arbeiten können.
Zum Beispiel hat jemand mit dem Niveau von Gwen (Anm. d. Ü.: Fer, ihre Lebensgefährtin) etwa 15 Personen um sich herum. Nicht alle sind Vollzeit oder täglich im Einsatz, aber jemand wie Andy Booth (mit dem Gwendolen Fer Ethologie betreibt). Sie können das Interview mit ihm finden hier) gehört zu diesen 15 Personen. Es gibt auch Community Manager, die zwar nicht in der ersten Reihe stehen, aber im Jahr 2023 wichtig sind, um mit Partnern usw. zu kommunizieren.
Wenn ich anfange, mit einem Spitzenreiter zu arbeiten, beschäftige ich mich auch mit diesem Thema. Konkret werde ich mich fragen, was der Bedarf ist. Gibt es Stressmanagement? ? Wenn ja, werde ich Ihnen die grundlegenden Werkzeuge an die Hand geben, damit Sie schnell damit umgehen können.
Aber danach werden wir eine Prüfung der gesamten Organisation durchführen. Das Ziel ist es, über das „physisch/technische“ hinauszugehen und etwas weiter zu suchen. Wie z.B. die Arbeit an der Psyche des Pferdes, für die wir uns an Fachleute wie Andy wenden. Denn schließlich kann es von vielen Alltagssorgen beeinflusst werden. Wir werden versuchen, das alles in Ordnung zu bringen.
Mentale Vorbereitung ist ein Sammelbegriff, in dem man sehr viele Dinge wiederfindet. Aber ich würde sagen, dass ich bei Reitern auf sehr hohem Niveau eher eine Art Ratgeber für den Alltag bin. Die Psyche kann durch viele Dinge beschädigt werden: schlechte Organisation, Misserfolg… Ich versuche, etwas so solides wie möglich aufzubauen und es Tag für Tag in gutem Zustand zu halten.
Das Problem, das Reiter immer wieder haben, ist der Umgang mit Druck oder Stress.
Der Amateurreiter hat eher mit Stressmanagement zu tun. Er wird den Parcours als sehr hoch empfinden, sein Pferd als sehr gut und er selbst als nicht gut genug… Wir werden also an der Bewältigung von Emotionen und Stress arbeiten, die Schwierigkeit genau analysieren und uns selbst davon überzeugen, dass wir in der Lage sind, sie zu bewältigen.
Druckmanagement ist, wenn viel auf dem Spiel steht und die Konsequenzen eines potenziellen Misserfolgs wirklich schädlich sein könnten.
Und es gibt Wettbewerbe wie den Grand National Circuit, an dem die Reiter gewöhnlich teilnehmen. Aber wenn man sich in einer olympischen Saison befindet, sollte man keine Stangen machen, um zu versuchen, sich zu qualifizieren. Der Hochleistungssportler muss mehr mit Druck und Stress umgehen können.
Für einen Top-Reiter gibt es auch mehr Druck in Bezug auf Partner, Preisgelder, Turnierkosten, Pferdepreise und Fallout….
Der einfachste Tipp ist das Rezept für Schokoladenkuchen.
Wenn Sie vor einer Herausforderung stehen, sagen Sie sich, dass Sie die gleiche Methode anwenden müssen, wie wenn Sie einen Kuchen backen und sich fragen: Welche Zutaten brauche ich, damit mein Kuchen gut wird?
Wenn man viel Stress hat, neigt man oft dazu, sich auf die Zutaten zu konzentrieren, die man nicht in den Kuchen geben sollte. Und Sie haben kein Rezept, das mit „Lassen Sie diese Zutat weg“ oder ähnlichem beginnt. Manche Reiter, die einen Parcours reiten, sagen: „…und dann ist es so weit…“. Ich darf nicht ziehen, ich darf nicht schieben. Ich darf dies nicht tun, sonst geht es schief…. „. Daher neigt man dazu, gegen die Stange oder gegen die Ablehnung zu reiten und gegen denMisserfolg zu reiten.
Ich nenne das eher eine Erfolgsstrategie : Man musssich auf das Ziel konzentrieren und sich darauf konzentrieren, dass es gut läuft. Wenn man zu Hause reitet, wenn man täglich trainiert, reitet man in diese Richtung. Um immer präziser in seinen Hilfen zu sein, die präzisesten Plätze zu haben, im besten Fall und im Erfolg. Bei Wettbewerben neigt man dazu, sich auf die Fehler zu konzentrieren, die man nicht machen will. Es ist bekannt, dass das Gehirn nur mit Positivem funktioniert. Das Gehirn funktioniert nicht im Negativen. Wenn Sie Ihrem Gehirn also sagen: „Ich darf nicht ziehen, ich darf nicht drücken“, verursachen Sie eine gewisse kognitive Sättigung und es ist sicher, dass es nicht funktionieren kann. Wir müssen uns also auf das konzentrieren, was gut läuft, und diese Partitur abspielen, indem wir unsere ganze Energie darauf richten.
Ein weiterer Tipp: Denken Sie an das Rezept der Route: Sie starten von einer Route, auf der Sie fehlerfrei sein werden. Sie werden hier und dort durchfahren. Wenn Sie sagen „Ich möchte nach Saintes“, heißt das nicht, dass Sie in Saintes ankommen werden. Das bedeutet, dass ich bei Hindernis 1 dies tun werde, bei Hindernis 2 das tun werde, bei Hindernis 3 darauf achten werde, dass ich mein Bein in die Kurve bringe….
Je mehr man sich auf diese Dinge konzentriert, desto weniger konzentriert man sich auf den Stress, den Druck und die Umgebung. Das bedeutet, dass man sich weniger verzettelt.
Das Ziel dieses Heftes war es, jungen (und weniger jungen) Menschen zuhelfen, ihren Alltag zu analysieren. Sie sollten nicht nur Perfektionist beim Training sein und nicht das tun, was ich als „Prüfungsansatz“ bezeichne. Das bedeutet, dass man zu einem Training kommt und hofft, dass man alles mit links macht und erfolgreich ist. Weil man nicht in der richtigen Stimmung ist. Der Coach hingegen hat nicht das Ziel, dass Sie erfolgreich sind, sondern dass Sie Fortschritte machen. Er wird Sie aus Ihrer Komfortzone herausführen.
Die Idee war also zu sagen: Wir werden Ihre Vorbereitung gut organisieren , wir werden versuchen, Sie mit den Zielen zu verbinden, die Sie heute erfüllen müssen. Denn es gibt viele Reiter, die in die Manege kommen und nicht wissen, was sie tun sollen. Sie sind wie Waggons, die hinter dem Zug des Trainers angehängt werden. Und ich möchte wirklich Lokomotiven sein.
In diesem Kalender können Sie Ihre Sitzungen nachbesprechen . Es gibt das Tagesprogramm, die „+“ und „-“ und den wichtigen Abschnitt mit den Zielen, die Sie sich für die nächste Sitzung setzen sollten. Es gibt eine Vielzahl vonTools, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Wir haben auch QR-Codes eingefügt, die Sie zu einer Youtube-Seite führen, auf der Sie noch mehr digitale Inhalte finden können.
Am Ende haben wir den „Expertenrat“ eingefügt. Es gibt viele verschiedene Themen (z.B. die Material-Checkliste mit seitenlangen Notizen, Verletzungsmanagement mit einem Top-Osteo…). Jeder kann es nutzen, es gibt keine Begrenzung des Niveaus.
In diesem ersten Teil des Interviews sprach Maxime Chataignier über die mentale Vorbereitung des Reiters. Der Umgang mit den eigenen Emotionen ist für die Leistung im Wettkampf unerlässlich. Da Reiten jedoch ein Sport ist, der zu zweit ausgeübt wird, ist es notwendig, auch das emotionale Management des Pferdes zu berücksichtigen. Im zweiten Teil dieses Interviews erklärt uns Maxime, wie die mentale Vorbereitung des Reiters sich positiv auf das Pferd auswirken kann. Leistung des Pferdes beeinflussen kann..